Auf dieser Seite empfehlen Ihnen Mitarbeiterinnen der Katholischen Büchereifachstelle in kurzer Form Bücher oder andere Medien, die sie entdeckt und besonders angesprochen haben. Mit diesen Tipps wollen sie Ihnen Geschmack auf so manches Buch oder Medium machen, das vielleicht nicht auf der Bestseller-Liste steht, aber dessen Lektüre für die jeweilige Mitarbeiterin ein persönlicher Gewinn war und deshalb gerne weiterempfohlen wird.

Schon gelesen?
Paretsky, Sara:
Altlasten
Ariadne 1244
ARGUMENT VERLAG
ISBN 9783867542449
Preis: 24,00 €
In ihrem 19. Fall ermittelt die Privatdetektivin V.I. Warshawski in Kansas. Sie ist auf der Suche nach der ehemaligen Schauspielerin Emerald Ferring und dem Filmemacher Auguste Veridan. Beide sind gemeinsam nach Lawrence, Kansas gereist, wo Ferring aufgewachsen ist und Veriden einen Dokumentarfilm über die Kindheit und Jugend der Schauspielerin drehen will. Seither hat sie niemand mehr gesehen und Warshawski stolpert bereits kurz nach ihrer Ankunft über die ersten Leichen. Sie gerät in ein Geflecht aus privaten Tragödien, jahrzehntealten Vertuschungen staatlicher Organe und aus dem Ruder gelaufener Forschung.
Dieser Krimi, in dem es um Rassismus, tödliche Viren und Korruption geht, ist nicht unbedingt eine leichte Kost. Er zeigt uns ein Amerika abseits vom „Land der unbegrenzten Möglichkeiten“ und eine Ermittlerin, die klar Position für Menschenrechte und Liberalität bezieht.
Trotz der hochaktuellen Thematik ist „Altlasten“ ein im besten Sinne altmodischer Detektivroman, also genau das richtige für Freunde von Philip Marlowe. (Karin Gerhard)
Myers, Benjamin:
Offene See
DUMONT Buchverlag
ISBN: 9783832181192
Preis: 20,00 €
Die Begegnung mit der gebildeten Dulcie im Sommer 1946 verändert das Leben eines Bergarbeitersohns.
"Auf den 16-jährigen Robert wartet im Jahr 1946 nach der Schule eine Anstellung im Bergbau, wie es in seinem Dorf im Norden Englands üblich ist. Zuvor jedoch will er ans Meer. Er packt ein Bündel und macht sich zu Fuß auf, quer durch Yorkshire bis zur Küste. Oberhalb einer Bucht kommt Robert zu einem Cottage, wo er mit Dulcie Bekanntschaft schließt. Sie lädt ihn zu einem Tee und schließlich zu längerem Bleiben ein, wofür er sich mit Arbeiten rund ums Haus revanchiert. Die in seinen Augen "ältere Dame" ist anders als alle Menschen, die Robert von zuhause kennt - kultiviert, weltoffen - und sie besitzt eine reich gefüllte Speisekammer, der man die Entbehrungen der Kriegsjahre nicht ansieht. Zum ersten Mal im Leben isst Robert Hummer und trinkt Wein! Nicht nur kulinarisch erweitert Dulcie seinen Horizont, sie führt ihn auch an Lawrence, Bronte und sogar an Lyrik heran. Nur das Meer mag sie nicht: "Wir hatten ein Zerwürfnis." Als Robert in einem vernachlässigten Schuppen ein Manuskript mit Gedichten findet, ahnt er, wieso. - Der Ich-Erzähler blickt am Ende seines Lebens voller Wärme zurück auf jenen Sommer, der seinen weiteren Lebensweg entscheidend geprägt hat. Als Leserin wird man durch den sanften, poetischen Stil des schön gestalteten Buchs in eine vergangene Zeit versetzt, genießt mit Robert die Landschaft, das Essen und die Freundschaft zu Dulcie - und erfährt schließlich ihre tragische Geschichte. Uneingeschränkte Leseempfehlung!" (https://www.michaelsbund.de/product/9783832181192-offene-see.html - Rezension von Barbara Sckell)
Besonders gut haben mir in dieser Coming-Of-Age-Geschichte die genauen Naturbeobachtungen und der lyrische Erzählstil, wie es die Hauptfigur erlebt, gefallen und ich fühlte mich sehr stark an die englische Küste versetzt. (Doris Füßner)
Maar, Paul:
Die goldene Schildkröte
Oetinger
ISBN 9783789121012
Preis: 14,00 €
„Witzig und hintersinnig illustriertes Bilderbuch über eine Schildkröte, die wissen will, was auf ihrem golden angemalten Rückenpanzer steht.
Prinzessin Bea hat vier Haustiere: einen Papagei, einen Pudel und eine afrikanische Springmaus, am liebsten mag sie aber ihre Schildkröte Roswitha, deren Rückenpanzer sie vom Hofmaler golden hat anmalen lassen. Roswitha ist auf ihren goldenen Panzer sehr stolz, doch als die Schlosskatze wissen will, was darauf geschrieben steht, ist Roswitha sehr aufgeregt. Sie wusste von keiner Schrift, kann sie auch nicht erkennen und sucht jemanden, der ihr den Text vorliest. Aber die Katze kann nicht lesen, der eingebildete Pudel auch nicht, ebenso wenig die Pferde im Stall und die Schweine vor dem Futtertrog. Die diebische Ratte ist eher am Gold interessiert, doch als ein Adler vom Himmel stößt, verschwindet sie schleunigst. Nur Roswitha wird vom Adler gepackt, hoch in die Luft getragen - und fallen gelassen, genau in die Hände der Prinzessin, die sie schon gesucht hat - und die das Rätsel des Textes auf Roswithas Panzer löst. - Eine märchenhafte Geschichte vom bekannten Sams-Autor Paul Maar, die Eva Muggenthaler zauberhaft in Szene gesetzt hat, mit vielen witzigen Details vom Leben am Königshof, die kleine Betrachter ab vier Jahren entdecken können. Allen Büchereien sehr empfohlen.“ (Rezension Sankt Michaelsbund / Buchprofile / Gudrun Eckl - www.michaelsbund.de/product/9783789121012-die-goldene-schildkroete.html)
Dass Paul Maars neue Hauptfigur meinen heute nicht mehr so gebräuchlichen Vornamen trägt, hat mich auf das Bilderbuch neugierig gemacht. Meine Enkel finden es sehr lustig, dass es in der Geschichte eine Schildkröte gibt, die den Namen ihrer Oma trägt. Eine märchenhafte Geschichte, die ich nun des Öfteren vorlesen darf! (Roswitha Dorobek)
Kuhl, Anke:
Manno!
Alles genau so in echt passiert
Klett Kinderbuchverlag
ISBN: 9783954702183
Preis: 18,00 €
In insgesamt achtzehn Comic-Episoden entführt Anke Kuhl ihre Leser in ihre Kindheitserinnerungen.
Anke und ihre Schwester Eva erleben für Kinder vertraute Situationen wie Streit zwischen Geschwistern, Familienrituale, Verwandtenbesuche und Abenteuer mit der Nachbarschaft. Die kurzen Kapitel sind zeitlos und daher ist das Buch auch für jüngere Kinder geeignet.
Der tiefere Blick der Geschichten erschließt sich aber sicher für ältere Kinder, die sich für die Kindheit ihrer Eltern interessieren und den in den 60er und 70er Jahren aufgewachsenen Generationen. Wenn die Großeltern (die natürlich wie in dieser Zeit noch oft üblich im selben Haus wohnten) mit ihren Enkeln beim Fernsehschauen in die Luft springen und laut rufen „Sie sind der Meinung das war Spitze“ oder Anke von ihrer Lieblingsquizshow „Am laufenden Band“ erzählt, ist man versucht sich an den Computer zu setzen und sich im Internet auf die Suche nach diesen großen Fernsehsendungen zu machen.
Die Episode Elternfrisuren (Lockenwickler, Haarnadeln und die Trockenhaube) wecken Erinnerungen an die Samstagnachmittage der eigenen Mutter. Und vier Seiten einstudierter Tanz zum ABBA Song „Gimmi Gimmi Gimmi (ä Mänafa Mitleid) sind so toll gezeichnet, dass das Buch zu Recht den Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung erhalten hat. (Claudia Wilhelm)
Kelly, Erin Entrada:
Charlotte & Ben
Ein Freund kann alles verändern
DTV
ISBN 9783423640640
Preis: 14,95 €
Ein Freund kann alles verändern.
Charlotte und Ben lernen sich beim Online-Scrabble kennen. Sie haben sich noch nie persönlich getroffen. Beide sind hochbegabt und haben Probleme von ihren Mitschülern so akzeptiert zu werden, wie sie sind. Als Charlottes Vater einen Herzinfarkt erleidet und Bens Eltern mitteilen, dass sie sich scheiden lassen, geben sie sich gegenseitig Halt.
Bei ihren Telefonaten nutzen sie die Gelegenheit, sich als die Person auszugeben, die sie gerne wären. Dabei lernen sie viel über sich selbst, über wahre Freundschaft und dass das Leben immer weitergeht, egal was geschieht.
Ein tolles Kinderbuch, empfohlen ab 11 Jahre. (Margit Mohr)
Koch, Marianne:
Unser erstaunliches Immunsystem
Wie es uns schützt, wie es uns heilt - und wie wir es jeden Tag stärken können
DTV
ISBN: 9783423282277
Preis: 20,00 €
Viren, Covid 19, Aerosole, Impfung, Immunreaktion, … all das sind Worte, die mir derzeit um die Ohren fliegen. Und mein Biologieunterricht ist schon so lange her! Was nochmal waren Viren genau? Was geht bei einer Ansteckung vor? Und vor allem: wie kann ich mein Immunsystem unterstützen?
In diesem Buch erklärt Frau Dr. Marianne Koch, wie die körpereigene Abwehr funktioniert und welche Organe daran beteiligt sind. Sie beschreibt, wie man sein Immunsystem stärken kann, wie Impfungen wirken, was Allergien sind und was z. B. bei einer Autoimmunkrankeit passiert. Natürlich geht Sie dabei auch auf die Covid-19-Situation ein.
Die Texte der Autorin sind auf das Wichtigste beschränkt und durch klare Skizzen und Bilder ergänzt.
Marianne Koch ist mir aus Film und Radio bekannt. Nachdem sie Ihre Karriere als Schauspielerin beendete, hat Sie Ihr unterbrochenes Medizinstudium wieder aufgenommen und dann als Internistin eine Hausarztpraxis geführt. Seit langem hört man sie in der Radiosendung Gesundheitsgespräch, wenn sie auf die Hörerfragen zur Medizin kompetent antwortet.
Dieses Buch beantwortet nicht alle Gesundheitsfragen, die einem in dieser Zeit der Pandemie durch den Kopf schwirren, aber es ist wie ein gut lesbares Schild an einer Wegkreuzung: Hier geht’s weiter! (Gisela Kosmak)
Disney Die Eiskönigin 2 - Olaf in der Bücherei
NELSON
ISBN 9783845116099
Preis: 7,99 €
Der Bibliothekar Oddvar will für ein paar Tage zu einem Familientreffen fahren und daher die Bücherei schließen. Anna ist traurig über diese Nachricht und schlägt vor, dass Olaf, der kleine Schneemann, ihn vertreten kann. Niemand sei besser dafür geeignet als er. Für Olaf geht damit ein Traum in Erfüllung und er räumt die Bibliothek ganz nach seinem Geschmack um: Einige Bücher werden nach der Farbe des Einbands sortiert, andere zu einem Bücherregenbogen aufgebaut. Doch was wird wohl Oddvar dazu sagen?
Ein zauberhaftes Bilderbuch mit dem kleinen Schneemann Olaf und ein MUSS für jede Bücherei! (Almut Koschel)
Gratias, Claire / Serprix, Sylvie:
Hör auf zu lesen!
ANACONDA
ISBN 9783730609026
Preis: 6,95 €
Bücher sind Horatios große Leidenschaft. Die kleine Ratte liest immer und überall und ihr Berufswunsch steht fest: "Ich werde Leseratte!" Seine Eltern aber wollen ihr verträumtes Söhnchen mit allen Mitteln aus seiner Bücherwelt auf den Boden der Tatsachen holen. Als der Vater eines Tages alle Bücher aus dem Haus verbannt, ist Horatio verzweifelt. Doch dann fasst er einen mutigen Entschluss und kann am Ende sogar seine Eltern von der Magie des Lesens überzeugen. (https://www.michaelsbund.de/product/9783730609026-hoer-auf-zu-lesen.html) Für alle Büchereien wärmstens empfohlen. (Veronika Kasprzynski)
Harel, Maike:
Bittermonds Bucht
Hummelburg Verlag
ISBN 978-3-7478-0019-5
Preis: 16,99 €
„Solange Jukka denken kann, lebt er allein mit Käpt’n Bittermond in der einsamen Bucht. Da taucht eines Tages die fahrende Händlerin Kandidel mit ihrer Tochter Lila auf. Schnell wird Jukka klar, dass Kandidel und Bittermond sich aus einer früheren Zeit kennen. Dann stiehlt Kandidel Bittermonds größten Schatz! Jukka und Lila beschließen, ihr zu folgen und das Gläserne Herz zurückzuholen. Aber der Weg in die Weißen Berge ist gefährlich. Warum scheint der furchterregende Grässgreif es auf sie abgesehen zu haben? Und wie kommt Diebesgut in ihr Reisegepäck? Doch nichts beschäftigt Jukka mehr als die Frage nach seiner Herkunft…
- Eine Abenteuerreise mit prächtigen Schauplätzen
- Facettenreich erzählt: Magisch und realistisch, zeitlos und historisch
- Auf der Suche nach der eigenen Herkunft“ (Text auf dem Buchcover)
Eine märchenhafte, phantasievolle Geschichte für lesegeübte Mädchen und Jungs im Alter von 9 bis 13, magisch und realistisch, zeitlos und historisch. Ein absolutes Lesevergnügen, allerdings auch mit einigen Längen. Aber dafür entschädigt die Spannung des Abenteuers. (Marlis Jessenberger)
Maturi, Mehdi / Greiner, Kerstin:
In den Iran. Zu Fuß. Ohne Pass
Auf der Suche nach meiner Mutter
Biografie
Fischer Verlag
ISBN 978-3-596-70021-9
Preis: 15,00 €
"Die 202 Tage meiner Reise und meiner Zeit im Iran haben mich verändert. Meine Erlebnisse und Begegnungen haben mir gezeigt, wie glücklich ich sein kann, in einem Land wie Deutschland zu leben. Und ich werde das Privileg eines gültigen Reisepasses nie mehr auf die leichte Schulter nehmen", so der Mehdi Maturi, der Autor des Buches „In den Iran. Zu Fuß. Ohne Pass“.
Mehdi Maturi nimmt uns bei seinem Bericht mit, auf eine Reise in Länder, in denen das Recht auf Meinungsfreiheit, Sicherheit, Rechtstaatlichkeit und die Emanzipation der Frau nicht allen erlaubt ist. Er findet Menschen, die ihm helfen, Gastfreundschaft schenken und ihm auf diese Weise das Ziel der Reise ermöglichen. Er findet seine Mutter, seine Wurzeln und eine große Familie.
Es ist eine abenteuerliche und gefährliche Reise, die er erlebt und überlebt hat. Die Geschichte dieser Reise ist so spannend, dass ich das Buch nicht weg legen konnte und atemlos mit dem Autor mitgefiebert habe, vor allem wenn die Umstände lebensbedrohlich wurden. Ich konnte die Erleichterung nachfühlen, wenn er zum Schluss schreibt: " Am Morgen des 8. August 2018 war ich wieder zu Hause. Ich lief durch den gläsernen Münchner Flughafen und wunderte mich, wie sauber und schön alles aussah. Kein Polizist nahm Notiz von mir. Um 9.45 Uhr trat ich aus Terminal 1, Ankunft A durch zwei Glastüren, deren elektrisches Aufschieben sich wie ein erlösendes Ausatmen anhörte."
Das Buch ist spannend geschrieben, und erweitert den eigenen Blick auf ein aktuelles Thema. Es hilft uns mehr Verständnis für Menschen auf der Flucht zu bekommen. Es lehrt uns Dankbarkeit für vieles, das wir in unserem Leben in Deutschland als selbstverständlich nehmen. (Amanda Hofmann-Ries)
Roth, Charlotte:
Wir sehen uns unter den Linden
Roman
Knaur Taschenbücher 52235
DROEMER/KNAUR
ISBN 9783426522356
Preis: 9,99 €
Ein sehr bewegender Roman, der in Berlin ab den goldenen Zwanziger Jahren, während des Zweiten Weltkriegs und die Jahre danach im Osten der Stadt spielt. Wir begleiten die Hauptperson Susanne durch diese Zeit bis zum Mauerbau 1961. Sie muss miterleben, wie die Nazis ihren Vater kurz vor dem Kriegsende erschießen. Er war ein überzeugter Kommunist und auch sie will für ihn den Kampf gegen den Kapitalismus weiterführen. Sie macht sich stark für den Staatsaufbau der jungen DDR. Zufällig lernt sie auf der Straße „Unter den Linden“ den jungen Koch Kelmi kennen. Natürlich verlieben sie sich, doch er kommt aus dem Westen!
Wir blicken in eine Stadt, die nach dem Kriegsende wieder aus den Ruinen neu aufgebaut werden muss. Wir erleben die DDR in ihren Anfängen mit, bis im August 1961 die Mauer gebaut wird. Die detaillierte Beschreibung Berlins ist hier sehr genau und vielleicht werden Sie sich bei Ihrem nächsten Berlinbesuch an der Ecke Friedrichstraße/Unter den Linden daran erinnern – hier war vor dem Zweiten Weltkrieg mal das Stammhaus des berühmten Cafe Kranzler.
In diesem Buch steckt vieles drin: es ist informativ, spannend, hat eine Liebesgeschichte und regt zum Nachdenken an. Es ist sei jeder Bücherei wärmstens empfohlen! (Heidi Heinrich)
Magirius, Gregor:
Frankenliebe
33 Orte zum Staunen und Verweilen
echter-Verlag
ISBN 9783429054373
Preis: 12,00 €
Dieser Band stellt 33 Orte in Mainfranken vor, die abseits großer Straßen und touristischer Städten liegen. Es sind eher verborgene Flecken, die auf je eigene Weise für den Autor reizvoll sind: Vulkankrater, Friedenseiche, Kornbrandwege, Ruinen, Kirchen, Grotten, Hexenbäume...
Die anschaulichen Texte und die zahlreichen Fotos lassen den besonderen Charme und die spirituelle Kraft dieser Orte erahnen und laden ein, diese selber aufzusuchen. Der Autor hat seine Tageswanderungen so konzipiert, dass neben dem Gehen auch noch Zeit zum Verweilen und Staunen bleibt. Alle Ausgangspunkte sind mit Bus oder Bahn erreichbar. Eine Übersichtskarte und Hinweise auf Einkehrmöglichkeiten und viele weitere Tipps runden diese Einladung ab.
Das breite Spektrum der vorgestellten Örtlichkeiten hat mich verlockt immer weitere Kapitel zu lesen. Schon die treffenden Untertitel, z. B.: "Toskana des Spessart", "Ährenkarusell", "Paradies mit Disteln", die unterhaltsame Sprache, die spürbare Freude an der Natur haben mir gut gefallen. Und die Lust geweckt, diese Strecken nachzugehen, sei es neu oder wieder einmal mit mehr Achtsamkeit. Der handliche Band wir mich dabei begleiten. (Maria Gosdschan)
Kontakt
Katholische Büchereifachstelle -
Kardinal-Döpfner-Platz 5
97070 Würzburg
Tel.: (09 31) 386 11 651
buechereifachstelle@bistum-wuerzburg.de